Zugriffe heute: 1 - gesamt: 5928.

Nachfolgend sind hier Bilder vom making of des 1-6 RC BigTanks Königstiger zu sehen.
Da der Umbau des Basismodells sehr umfangreich wird stelle ich hier erst einmal die Fotos der Baufortschritte ohne große Textdokumentation ein.

Wie immer sagen Bilder mehr als tausend Worte.

Die aktuellsten Fotos findet Ihr immer am unteren Ende der Seite.

Verstärkung der Wanne mit Aluminiumprofilen :

Bohrungen zur Schmierung der Lagerhülsen der Fahrwerkschwingarme:

Neuen stärkeren Kettenspanner für Hinterachse gebaut:

 

Querverstrebungen aus Aluprofilen gebaut (da bewegt sich an der GFK Wanne nix mehr):

 

Anschlag für vordere Schwingarme links und rechts in Aluprofile eingearbeitet:

 

Die Motoren werden auf jeden Fall höher eingebaut.
Somit gehen die vorderen Schwingarme bei max. Belastung an der Antriebskette unten vorbei:

Am Ende eines Bastelnachmittags noch mal schnell alle Teile zusammengesteckt damit man den Anblick dieses Riesentrümmers wieder einmal ausgiebig genießen kann:

Höherlegen der Motoren mittels 2Stk. 8mm starker Trespa Platten (die Höherlegung somit 16mm) und irgendwie ist auf einmal überall mehr Platz.
Zwischen die Platten ein wenig Acryl zur Schwingungsdämpfung, wer weis wofür das später gut ist:

   

Öffnen der Kühler und Lüftergitter in der Oberwanne:

 

Und schon mal hier und da die Unterwanne abgedichtet:

Umbau der Federung auf progressiveres Einfedern:

 

Anklappbare Schleppöse unter der Wanne eingebaut.
Die Verschraubung (M8) hierfür geht durch die doppelt ausgelegten Motorgrundplatten.

Umbau der Federarme.
Ursprüngliches Gewinde ausgebohrt und Schwingarm mit durchgehender Schraube versehen.
Weitere Löcher für evt. zusätzliche Federnaufnahme gebohrt.

   

Heraustrennen der Heckwand aus der Oberwanne und Scale Umbau der Heckwand:

 

Abgasrohrpanzerung mit Glasfaserspachtel aufgedickt.
Megastabil.

Die erste Farbe kommt ins Spiel.
Laufrollen lackiert , Chipping, erstes Washing, Filter setzen, zweites Washing, Stäube aufgetragen, fixiert mit Klarlack.

Umbau der Federung ist abgeschlossen.
Mit den nun einstellbaren Klemmnaben kann eine individuelle Bodenfreiheit der Wanne eingestellt werden.
Diese Lösung kann durch einfache Verschraubung (nicht verschweißen) der Komponenten jederzeit zu Wartungszwecken oder Einstellarbeiten wieder gelöst werden.

Durch diesen Umbau wird so ein maximaler Federweg bis zur Wannenoberkante erreicht

Die folgenden Bilder zeigen die mittels Feinspachtel aufgebrachte Struktur von gewalztem Stahl auf die Frontpartie des Panzers

In die vorgefrästen Sicken werden später die Schweissnäthe der Platten eingearbeitet

Kettenglieder grundiert, lackiert und leicht gealtert.

Der endgültige Eindruck einer benutzten Kette kommt später beim einfahren indem an der ein oder anderen Stelle die Lackierung dann bis auf den Metalluntergrund noch abplatzen wird.

Aufspachteln der Seitenwände der Oberwanne um Unebenheiten im GFK auszugleichen
und als ebene Basis für das aufbringen der Walzstahlstruktur.

   

Walzstahlstruktur auf Unter und Oberwanne aufgespachtelt.

Washing und erstes pigmentieren der Unterwanne mit diversen Alterungs- und Rosteffekten.

 

Nach dem Aufbringen der Walzstahlstruktur werden diverse Anbauteile wie Seilhalter ect. wieder auf die Seitenwände aufgebracht und mit Schweißnähten versehen.

 

Umbau des Henschel Turms
Entfernen der ursprünglichen schlechten Schweissnähte. Aufbringen der Walzstahlstruktur. Herstellung neuer Schweißnähte nach Originalvorlagen.

 

Endgültige Positionierung und Alterung der Ersatzkettenglieder am Turm.
Probeweise Washing am Turm zur Kontrolle der Oberflächenstruktur.

Auftragen der verrosteten Oberfläche des Turms als Grundlage für das spätere Lackieren der Tarnbemalung mit anschließendem Chipping.